Wir erklären dir Schritt für Schritt, wie du jede einzelne Komponente deines Waterpik reinigst und entsprechend wartest, wodurch er effizienter arbeitet und seine Lebensdauer verlängert wird.

Wie oft sollte der Waterpik-Irrigator auseinandergebaut und gereinigt werden
Für diejenigen, die den Irrigator regelmäßig, also täglich benutzen, ist eine gründliche Reinigung zweimal im Monat notwendig.
Für diejenigen, die ihn nur gelegentlich verwenden, reicht es aus, die entsprechende Wartung einmal im Monat durchzuführen.
Zusätzlich zu dieser Anleitung stellen wir dir ein Video zur Verfügung, in dem du Schritt für Schritt sehen kannst, wie du deinen Waterpik reinigst. Es wird dir sehr nützlich sein!
Regelmäßige Reinigung des Irrigators
Zunächst solltest du regelmäßig sowohl den Wassertank als auch den Handgriff des Irrigators reinigen, um die Ansammlung von Staub und anderen Umweltschadstoffen zu vermeiden.
Dieser Vorgang sollte mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden, mit einem feuchten Tuch, gefolgt von einem trockenen Tuch zum gründlichen Abtrocknen.
Reinigung des Wassertanks
Ein großer Vorteil der Waterpik-Irrigatoren ist, dass der Wassertank abnehmbar ist. Mit etwas Kraft kannst du ihn herausnehmen und leicht reinigen.
Alles, was du tun musst, ist, ihn im Waschbecken mit Seife zu waschen und anschließend mit einem trockenen Tuch abzutrocknen. Falls du eine Spülmaschine hast, kannst du den Tank ohne Probleme im oberen Fach reinigen.
Hat der Tank ein Ventil? Falls du es nicht wusstest: Das ist das kleine Loch, durch das das Wasser bis zum Handgriff fließt. Halte es unter einen warmen Wasserstrahl und reibe es etwa 30-45 Sekunden. Nach der Reinigung lasse es bei Raumtemperatur trocknen.
Bevor du den Tank wieder einsetzt, stelle sicher, dass du die Aussparung mit Küchenpapier gut reinigst, um alle Schmutzreste zu entfernen.
Reinigung der Innenbereiche
Bei der Verwendung von Leitungswasser sammeln sich kleine mikroskopische Mineralien in den Filtern des Irrigators, die nach und nach einen Pfropfen bilden, der den Wasserfluss behindert.
Um diese Teile zu reinigen, fülle den Tank und gib 2–4 Esslöffel weißen Essig hinzu. Rühre gut um und starte das Gerät, damit das Wasser herausfließt. Wenn die Hälfte des Tanks geleert ist, warte 20 Minuten, bevor du den Rest leerst. Fülle den Tank erneut mit normalem Wasser und wiederhole den Vorgang, um Essigreste zu entfernen.
Wie man hartnäckigen Kalk im Waterpik entfernt
Wenn sich trotz Essigreinigung noch Kalkablagerungen im Inneren befinden, kannst du eine stärkere Methode anwenden:
- Löse 1–2 Teelöffel Zitronensäurepulver (Apotheke oder Supermarkt) in einem vollen Tank mit heißem Wasser auf.
- Rühre gut um und lasse die Lösung durch das Gerät fließen.
- Lass den Irrigator für 15 Minuten ruhen.
- Spüle das System anschließend zweimal mit klarem Wasser durch.
Diese Methode entfernt selbst hartnäckige Ablagerungen und verlängert die Lebensdauer deines Irrigators deutlich.
Anleitung: So zerlegst du den Waterpik Schritt für Schritt
Viele Nutzer trauen sich nicht, ihren Waterpik auseinanderzunehmen – dabei ist es einfacher, als du denkst. So gehst du vor:
- Ziehe den Netzstecker und entferne den Wassertank.
- Löse die sichtbaren Schrauben an der Unterseite des Geräts (bei Tischmodellen).
- Trenne vorsichtig die Basis vom oberen Teil – ein flacher Schraubenzieher kann helfen.
- Ziehe den Schlauch vom Griff ab (bei manchen Modellen durch Drehen oder Ziehen).
- Nun kannst du alle Komponenten separat reinigen.
Wenn du dir unsicher bist, sieh dir unser Video an oder konsultiere die Anleitung des Herstellers.
Reinigung des Handgriffs und der Düsen
Wie bei den Filtern können sich auch im Handgriff und in den Düsen Mineralablagerungen ansammeln.
Zur Reinigung tauche die Teile maximal 7 Minuten lang in eine Schüssel mit warmem Wasser und 2 Esslöffeln weißen Essig.
Was tun, wenn der Waterpik nach der Reinigung nicht mehr funktioniert?
In seltenen Fällen funktioniert der Irrigator nach der Reinigung nicht mehr – keine Sorge, oft liegt es an Kleinigkeiten:
- Wasser im Inneren: Lass das Gerät 24 Stunden an der Luft trocknen, falls beim Reinigen Wasser in die Elektronik gelangt ist.
- Schlauch nicht richtig verbunden: Überprüfe, ob der Schlauch korrekt im Griff sitzt und keine Luft zieht.
- Bauteil nicht richtig montiert: Achte darauf, dass alle Schrauben und Dichtungen wieder fest sitzen.
Wenn das Problem weiterhin besteht, kontaktiere den Kundenservice des Herstellers – oft reicht eine kleine Justierung oder ein Ersatzteil.