In diesem Leitfaden erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du den Waterpik Dental-Irrigator benutzt, um ein perfektes Lächeln zu erzielen.

Die Schritte zur richtigen Verwendung des Waterpik
Schritt 1 – Verbinde den Irrigator
Der erste Schritt ist natürlich, den Irrigator mit einer Stromquelle zu verbinden. Beachte, dass Waterpik sowohl kabellose als auch stationäre Modelle anbietet. Die kabellosen Modelle funktionieren mit einem internen Akku und benötigen daher eine anfängliche Aufladung. Die stationären werden direkt an das Stromnetz angeschlossen.
Schritt 2 – Zähne putzen
Vor der Benutzung des Waterpik kannst du zuerst deine Zähne putzen. Das hilft, Plaque und Essensreste, die an deinen Zähnen haften, zu lösen, damit sie leichter entfernt werden können.
In einem anderen Artikel erklären wir dir die Alternative, nämlich erst mit dem Irrigator zu reinigen und danach zu putzen, was ebenfalls Vorteile hat.
Wann sollte man den Waterpik am besten verwenden?
Viele fragen sich, ob der Waterpik vor oder nach dem Zähneputzen verwendet werden sollte. Die Antwort lautet: Beides ist möglich, je nach deinem persönlichen Bedürfnis.
- Vor dem Zähneputzen: Der Irrigator entfernt größere Speisereste und erleichtert danach die Arbeit mit der Zahnbürste.
- Nach dem Zähneputzen: Ideal, um die letzten Rückstände aus schwer zugänglichen Bereichen zu spülen.
Viele Zahnärzte empfehlen, den Waterpik nach dem Zähneputzen zu verwenden, insbesondere am Abend, um den Mund vor dem Schlafengehen gründlich zu reinigen.
Schritt 3 – Fülle den Wassertank auf
Folge den Anweisungen des Herstellers, um den Wassertank des Irrigators zu füllen. Die stationären Modelle verfügen in der Regel über einen herausnehmbaren Tank. Bei den kabellosen wird das Wasser über eine kleine Öffnung im hinteren Bereich nachgefüllt, die mit einem Deckel verschlossen ist.
Schritt 4 – Wähle den Modus
Bevor du den Irrigator einschaltest, solltest du zwei Dinge tun: zuerst den Wasserdruck einstellen. Je nach Waterpik-Modell kannst du den Druck von 1 bis 5 oder 1 bis 10 regulieren.
Dann wähle den Modus, also die Art des Wasserstrahls. Normalerweise gibt es drei Modi: Soft für empfindliches Zahnfleisch oder sensible Zähne, Normal für eine schnelle Reinigung und Stark für die Reinigung von Zahnspangen oder hartnäckigen Essensresten.
Kann man Mundspülung im Waterpik verwenden?
Ja, aber mit Vorsicht: Die meisten Waterpik-Modelle erlauben die Verwendung von Mundspülung im Wassertank. Allerdings solltest du nur alkoholfreie und nicht zu dickflüssige Spülungen verwenden.
Empfohlene Lösung: Eine Mischung aus 2/3 Wasser und 1/3 Mundspülung. So bleibt der Waterpik hygienisch und wird nicht beschädigt.
Wichtig: Nach der Anwendung mit Mundspülung solltest du den Tank gründlich mit klarem Wasser ausspülen, um Rückstände zu vermeiden.
Schritt 5 – Setze die Düse auf
Wähle den gewünschten Aufsatz und setze ihn mit etwas Druck auf den Griff. Du hörst ein „Klick“, wenn er richtig eingerastet ist.
Überprüfe, ob sich die Düse problemlos drehen lässt.
Schritt 6 – Lehne dich über das Waschbecken
Beim Einschalten des Irrigators spritzt Wasser aus deinem Mund, daher empfiehlt es sich, sich über das Waschbecken zu lehnen, um Spritzer auf den Boden zu vermeiden.
Schritt 7 – Schalte den Irrigator ein
Drücke den ON-Knopf am Griff, um den Wasserstrahl zu aktivieren.
Schritt 8 – Reinige deinen Mund
Wie benutzt man den Waterpik für eine gründliche Reinigung? Folge der Zahnfleischlinie. Richte den Wasserstrahl niemals direkt auf die Zähne, sondern auf den Bereich entlang des Zahnfleischrands, damit das Wasser die Zahnfleischtaschen und die Zahnoberfläche effektiv reinigt.
Nachdem du die Außenseite fertig hast, dreh die Düse, um die Innenseite zu reinigen.
Schritt 9 – Leere und reinige den Tank
Lass den Wassertank niemals mit Wasser gefüllt stehen, es sei denn, eine andere Person benutzt den Irrigator direkt nach dir. Ansonsten können sich Bakterien ansammeln.
Leere den Tank und spüle ihn mit Wasser aus, anschließend trockne ihn mit einem sauberen Tuch. Stehendes Wasser kann Keime bilden, die die Wasserqualität bei der nächsten Reinigung beeinträchtigen.
Reinigung und Pflege deines Waterpik-Geräts
Die Reinigung des Tanks reicht nicht aus. Auch Schläuche und Düsen müssen regelmäßig gepflegt werden, um Verstopfungen durch Kalk und Bakterien zu verhindern.
So geht’s:
- Fülle den Tank mit warmem Wasser und 2 EL Essig oder Wasserstoffperoxid.
- Schalte den Waterpik ein und lasse die Hälfte der Flüssigkeit durchlaufen.
- Lass die restliche Lösung 15 Minuten im Gerät einwirken.
- Spüle anschließend mit klarem Wasser nach.
Wiederhole diesen Vorgang einmal im Monat, um dein Gerät sauber und leistungsfähig zu halten.
Einige Tipps zur Verwendung deines Zahnwasserstrahlers
Du kennst jetzt die richtigen Schritte zur Verwendung, aber wie wäre es, wenn wir dir noch einige Tipps geben, damit du noch mehr aus deinem Gerät herausholen kannst?