Gründe, warum Ihr Munddusche keinen Druck mehr hat
Dies sind die häufigsten Ursachen, warum ein Irrigator mit der Zeit an Kraft verliert und repariert werden muss:

- Verstopfung: Weißt du, dass das Leitungswasser mikroskopisch kleine Mineralien enthält? Diese sammeln sich in den Schläuchen des Irrigators an und bilden einen Pfropfen, der den Wasserfluss blockiert. Das ist sehr ähnlich wie bei den Wasserhähnen in der Spüle und am Waschbecken.
- Fehler bei der Batterie oder der Stromverbindung: Bei Standmodellen hängt die Leistung von einer Batterie ab. Wenn diese ausfällt oder leer ist, wird die Leistung geringer. Ein ähnlicher Fehler kann bei den Tischmodellen auftreten. Das Kabel muss korrekt mit dem Irrigator und der Stromquelle verbunden sein, damit er richtig funktioniert.
- Es gibt ein Leck: Dies ist eines der häufigsten Probleme. Vom Wasserbehälter durchläuft das Wasser „mehrere Stationen“ und es kann irgendwo zu einer Undichtigkeit kommen.
- Fehler an einem Bauteil: Dies ist die am wenigsten häufige, aber nicht auszuschließende Ursache. Durch Gebrauch nutzen sich die Teile des Irrigators ab und müssen ausgetauscht werden.
Luft im System? So entlüftest du deinen Irrigator richtig
Ein häufiger, aber oft übersehener Grund für Druckverlust ist eingeschlossene Luft im Schlauchsystem. Diese kann den Wasserstrahl unregelmäßig oder schwach machen.
So entlüftest du den Irrigator:
- Fülle den Wassertank vollständig mit warmem Wasser.
- Stelle den Wasserdruck auf die höchste Stufe.
- Halte die Düse über das Waschbecken und schalte den Irrigator ein.
- Lasse das Wasser 20–30 Sekunden frei laufen, ohne den Mund zu berühren.
Wiederhole diesen Vorgang bei jedem neuen Tank oder nach längerer Nichtbenutzung.
Wie man den Leistungsverlust des Dental-Irrigators behebt
Sobald du die Ursache für den Leistungsverlust des Irrigators festgestellt hast, musst du sie mit einer der folgenden Methoden beheben:
Gründliche Reinigung des Irrigators
Du solltest jeden Teil des Irrigators gründlich reinigen, um alle Schmutzreste zu entfernen.
Für die Filter verwende eine Mischung aus 2–4 Esslöffeln weißem Essig mit Wasser im Behälter. Leere die Hälfte, um die Mineralien auszuspülen, warte etwa 20 Minuten und wiederhole den Vorgang, bis der Behälter leer ist.
Wenn das Problem am Griff liegt, tauche ihn für etwa eine halbe Stunde in eine Mischung aus Wasser und weißem Essig. Dasselbe gilt für die Düsen.
Batteriefehler
Du solltest wissen, dass kabellose Modelle ein großes Problem haben: Je weniger Energie die Batterie hat, desto schwächer wird der Wasserstrahl. Deshalb musst du sicherstellen, dass die Batterie gut geladen ist.
Wenn du trotz voller Ladung bemerkst, dass die Leistung nachlässt, wechsle die Batterie oder versuche, den Irrigator mit einem anderen Kabel zu laden. Es ist möglich, dass das bisherige Kabel nicht mehr richtig funktioniert.
Was tun, wenn der Irrigator plötzlich gar nicht mehr startet?
Startet dein Irrigator nicht, obwohl er aufgeladen ist? Dann liegt das Problem möglicherweise an der Elektronik oder an einem losen Kontakt im Inneren.
Checkliste:
- Verwende ein anderes Ladekabel, um einen Defekt am aktuellen auszuschließen.
- Lass das Gerät für 30 Minuten auskühlen – eventuell hat sich der Überhitzungsschutz aktiviert.
- Öffne bei Bedarf die Basis (bei kabellosen Modellen) und prüfe, ob der Akku richtig sitzt.
Wenn sich trotz aller Schritte nichts ändert, wende dich an den Kundendienst des Herstellers oder ein Reparaturzentrum.
Finde die Leckage
Ein Wasseraustritt kann den Wasserdruck des Strahls beeinträchtigen. Schalte den Irrigator ein und prüfe, ob die Leckage vom Behälter oder vom Schlauch des Irrigators stammt.
Im ersten Fall reicht es meist, die Gummidichtungen zu wechseln, die mögliche Undichtigkeiten am Behälter abdichten. Im zweiten Fall stelle sicher, dass der Schlauch fest mit dem Irrigator und dem Griff verbunden ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, tausche das defekte Teil aus.
Wechsle defekte Teile
Durch Nutzung und ohne richtige Pflege ist es normal, dass einige Teile nicht mehr richtig funktionieren. Du musst nur einige Ersatzteile kaufen und das Problem ist behoben.
Wenn der Irrigator trotzdem nicht richtig funktioniert, kontaktiere den Kundendienst der Marke, da möglicherweise ein defektes oder loses Teil vorliegt.
Wann lohnt sich eine professionelle Reparatur – und wann nicht?
Manchmal ist der Aufwand einer Reparatur größer als der Nutzen – besonders bei älteren oder günstigeren Geräten.
Eine Reparatur lohnt sich, wenn:
- das Gerät weniger als 2 Jahre alt ist und noch unter Garantie steht,
- nur ein leicht austauschbares Teil betroffen ist (z. B. Düse oder Schlauch),
- es sich um ein hochwertiges Markenmodell handelt.
Eine Neuanschaffung ist besser, wenn:
- der Irrigator älter als 3–4 Jahre ist,
- die Reparaturkosten über 50 % des Neupreises betragen,
- keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.
In vielen Fällen ist es günstiger, direkt ein neues Modell zu wählen – vor allem bei Basisgeräten unter 40 €.