Schritt 1 – Bereite den Irrigator vor
Oral-B verkauft sowohl Tisch-Irrigatoren, einige sind Dentalhygiene-Stationen, die den Irrigator mit einer elektrischen Zahnbürste kombinieren, als auch kabellose Modelle.
Die ersten müssen an das Stromnetz angeschlossen werden, um zu funktionieren, und sollten auf einer glatten Oberfläche im Waschbecken platziert werden, während die tragbaren eine Aufladung benötigen.
Schritt 2 – Fülle den Wassertank
Fülle den Behälter mit warmem Wasser. Es kann für Menschen mit empfindlichen Zähnen etwas warm sein.
Wenn du unter Mundgeruch leidest, kannst du etwas Mundwasser hinzufügen. Zum Beispiel, wenn der Behälter 600 ml fasst, solltest du 575 ml Wasser und 25 ml Mundwasser hinzufügen.
Schritt 3 – Setze die Düse auf
Normalerweise enthalten Oral-B Irrigatoren die markeneigenen Aufsätze, wie die Oxyjet-Modelle. Um sie aufzusetzen, musst du nur etwas Druck auf den Griff des Irrigators ausüben.
Schritt 4 – Nimm eine Position ein
Um zu vermeiden, dass Spritzer auf den Boden fallen, wird empfohlen, sich leicht über das Waschbecken zu beugen.

Schritt 5 – Wähle die gewünschte Funktion
Die Oral-B Tisch-Irrigatoren verfügen über ein Drehrad, mit dem du den Wasserdruck regulieren kannst, sowie in einigen Fällen über ein zweites Drehrad zur Auswahl des Strahltyps.
Bei den Tischmodellen werden die Optionen über einen zweiten Knopf an der Basis des Irrigators ausgewählt.
Schritt 6 – Führe die Reinigung durch
Platziere die Düse im Mund, ohne sie direkt mit den Zähnen in Kontakt zu bringen. Folge der Linie des Zahnfleisches entlang der Zähne, um eine gründliche Reinigung des Mundes zu erreichen.
Nachdem du die Außenseite gereinigt hast, beginne mit der Innenseite. Du kannst die Düse um 360º drehen, um jeden Winkel im Mund zu erreichen.
Schritt 7 – Entleere den Tank und reinige ihn
Nach jeder Anwendung sollte der Wassertank entleert werden, um die Bildung von Keimen, Bakterien oder Schimmel im Inneren zu vermeiden.
Was den Irrigator betrifft, sollte dieser mindestens zweimal im Monat gereinigt werden, um Schmutzansammlungen zu verhindern. Du kannst ihn problemlos unter dem Wasserhahn abspülen, da alle Oral-B Irrigatoren die Wasserfestigkeitszertifizierung IPX7 besitzen.
🧒 Wer sollte den Oral-B Irrigator verwenden – und wer lieber nicht?
Die meisten Menschen können einen Oral-B Irrigator problemlos in ihre tägliche Mundhygiene integrieren. Besonders empfohlen wird er für:
- Menschen mit Zahnspangen oder Brücken
- Patienten mit empfindlichem Zahnfleisch
- Personen, die häufig Zahnstein oder Plaque entwickeln
In manchen Fällen ist jedoch Vorsicht geboten. Bitte sprich vorher mit deinem Zahnarzt, wenn du:
- kürzlich Zahnimplantate erhalten hast
- unter starkem Zahnfleischbluten leidest
- eine unbehandelte Parodontitis hast
Ein kurzes Beratungsgespräch kann helfen, das passende Modell oder die optimale Druckstufe zu wählen.
Tipps zur richtigen Verwendung des Oral-B Irrigators
Wie du gesehen hast, ist die Verwendung eines Oral-B Irrigators ziemlich einfach, da seine Handhabung sehr intuitiv ist.
Damit du das bestmögliche Ergebnis erzielst, geben wir dir nun einige zusätzliche Tipps, um deinen neuen Oral-B Irrigator richtig zu verwenden:

- Beginne niemals mit dem höchsten Druckniveau, da dies sehr unangenehm sein kann. Starte mit einem niedrigen bis mittleren Druck und erhöhe ihn nach und nach.
- Wenn du eine Oxyjet-Düse verwendest, verfügt diese über einen kleinen Knopf, mit dem du auswählen kannst, ob du die Mikroblasen-Technologie (Oxyjet) oder einen normalen Wasserstrahl nutzen möchtest. Die Einstellung erfolgt also nicht am Irrigator, sondern direkt an der Düse.
- Es wird nicht empfohlen, kaltes Wasser zu verwenden, da der Druck des Strahls in Kombination mit der Temperatur ein sehr unangenehmes Gefühl im Mund erzeugt.
- Für Personen mit empfindlichen Zähnen, Zahnfleischentzündungen, Blutungen oder für Kinder wird empfohlen, die Stufen 1 bis 3 der Druckintensität zu verwenden.
- Wenn das Waschbecken keine ebene Oberfläche hat, das heißt, wenn es eine leichte Neigung aufweist, solltest du den Irrigator auf eine Holzunterlage stellen, um ein Umkippen zu vermeiden. Nicht alle Modelle haben rutschfeste Standfüße.
- Genau wie bei Zahnbürsten sollten auch die Düsenköpfe nach jedem Gebrauch gereinigt werden und nicht mit anderen Personen geteilt werden.
- Nach jedem Gebrauch solltest du die Düse oder den Kopf in einer Box oder einem Etui aufbewahren. Wenn sie mit äußeren Verunreinigungen in Berührung kommen, könnten sie kontaminiert werden.
- Denke daran, den Wassertank nach jedem Gebrauch zu reinigen. Außerdem solltest du niemals Wasser im Tank belassen, um es später zu verwenden. Dies kann zur Bildung von Mikroorganismen führen, die die Wasserqualität bei zukünftigen Anwendungen beeinträchtigen.
Häufige Fragen zur Verwendung eines Oral‑B Dental-Irrigators
Was tun, wenn dein Oral-B Irrigator nicht richtig funktioniert?
Auch bei hochwertigen Geräten wie denen von Oral-B kann es gelegentlich zu Problemen kommen. Hier sind einige Tipps:
- Kein Wasserdruck: Überprüfe, ob die Düse richtig sitzt und ob der Tank fest verschlossen ist. Führe eine Entkalkung durch, falls nötig.
- Gerät schaltet sich nicht ein: Bei kabellosen Modellen prüfe den Ladezustand oder das USB-Kabel. Bei Tischmodellen kontrolliere die Steckverbindung.
- Wassertropfen aus dem Griff: Eventuell ist die Dichtung der Düse abgenutzt – tausche sie aus oder verwende einen neuen Aufsatz.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wende dich an den Kundendienst von Oral-B oder überprüfe, ob das Gerät noch unter Garantie steht.
Oral-B vs. Waterpik – Welcher Irrigator passt besser zu dir?
Viele Nutzer fragen sich, ob sie sich für einen Irrigator von Oral-B oder von Waterpik entscheiden sollten. Beide Marken bieten qualitativ hochwertige Geräte – aber es gibt Unterschiede:
Merkmal | Oral-B | Waterpik |
---|---|---|
Düsen-Technologie | Oxyjet mit Mikroblasen | Standard- und Spezialdüsen |
Druckregulierung | Weniger Stufen | Feinere Abstufungen (bis zu 10) |
Design & Größe | Kompakter | Mehr Modelle mit großem Tank |
Zubehör | Kombiniert oft mit Zahnbürste | Fokus auf Irrigator |
Wenn du Wert auf eine sanfte Reinigung und einfache Bedienung legst, ist Oral-B ideal. Für maximale Anpassung und Zubehörvielfalt kann Waterpik die bessere Wahl sein.